Online-Veranstaltung: 8. Dezember 2020, 14.00-15.00 Uhr
Zum Potential von Handreichungen als Instrument für den Wissenschafts-Praxis-Transfer. Das Beispiel „Religion unterbringen: Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in Flüchtlingsheimen“
Dr. Sarah Jahn (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW)
Welche Rolle spielt „Religion“ in einer Flüchtlingsunterkunft? Wie kann mit „Religion“ in Flüchtlingsunterkünften umgegangen werden? Beides Fragen, die sich in der Wissenschaft und Praxis gleichermaßen stellen. Hierzu fand im Mai 2017 ein Praxisworkshop am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum statt. In dem Workshop beleuchteten Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen und Behördenvertreter/innen gemeinsam die kulturelle und religiöse Vielfalt der Bewohner/innen von Flüchtlingsheimen und die damit zusammenhängenden Herausforderungen. Aus dem Workshop heraus ist eine Publikation entstanden, die den Anspruch hat eine konkrete Handreichung für die Praxis zu sein. Sie gibt einen Einblick über die komplexe Rolle von Religion in Flüchtlingsheimen. Anhand von Fallbeispielen werden häufig anzutreffende Umgangsweisen beschrieben, analysiert und mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt.
Doch inwiefern kann diese Handreichung konkret im Praxisalltag helfen? Welches Potential haben Handreichungen als Instrument für den Wissenschafts-Praxis-Transfer? Diese Fragen werden am Beispiel der Handreichung „Religion unterbringen“ (https://omp.ub.rub.de/index.php/RUB/catalog/book/145) im Vortrag diskutiert.
Vortrag: Dr. Sarah Jahn, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Gelsenkirchen
Kommentar: Muzaffer Öztürkyilmaz, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Moderation: Prof. Dr. Monika Gonser, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Dr. Danielle Gluns, Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik, Universität Hildesheim, Dr. Kirsten Hoesch, VMDO
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte bei Frau Dr. Kirsten Hoesch, k.hoesch@vmdo.de